User:Bullenwächter/gallery
Sun Aug 13 21:19:19 CEST 2017
[edit]-
Wunderblutschrein, Tür Innen link.s Gmademstuhl: Vater, Sohn und Heiliger Geist.. Übersetzte Inschrift: "Oh anzubetende Dreieinigkeit, oh zu bestätigende Einigkeit, erbarme Dich unser". Wunderblutschrein der Wunderblutkirche St. Nikolai, Brandenburg, Deutschland.
-
Wunderblutschrein, Tür Innen rechts Verspottung Christi. Wunderblutschrein der Wunderblutkirche St. Nikolai, Brandenburg, Deutschland.
-
Wilsnack Wunderblutschrein geschlossen. Zwei Engel halten die Monstranz mit dem Heiligen Blut. Darunter Kleriker und Gläubige die Reliquie anbetend. Übersetzte Inschrift: "Dies ist die Anbetung des Heils ... wunderbar für meine Augen" Wunderblutkirche St. Nikolai, Brandenburg, Deutschland.
-
Wilsnack Wunderblutschrein offen. Wunderblutkirche St. Nikolai, Brandenburg, Deutschland.
Sat Jul 29 23:23:22 CEST 2017
[edit]-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher. MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Druckerfach geöffnet. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher. MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher. MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Gerät geschlossen. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher. MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984 Rückseite, offen. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher. MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984 Rückseite, geschlossen. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
Thermodrucker des NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt.
-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher. MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Gerät geschlossen, transportfertig. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. CPU Intel 8088 4.77 MHz, 256 KB Hauptspeicher.MS-Dos kompatibler, tragbarer PC mit 5,25 Zoll Floppydisk-Laufwerk, 20 MB Festplatte, 9 Zoll Bernstein-Monitor undintegriertem Thermodrucker. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 22 cm (8.66 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 34 cm (13.38 in)Weight: 16.3 kg (36.20 lb)
-
Tastatur des NIXDORF Computer 8810/25 PC 02. Gerätenummer 3670 01, Baujahr 1984. Kunststoffteile teilweise durch Lichteinwirkung vergilbt. height: 3.50 cm (1.37 in); width: 50 cm (19.68 in); depth: 22 cm (8.66 in)Weight: 1.54 kg (3.42 lb)
Sun Apr 23 21:06:49 CEST 2017
[edit]-
Frauenstatuette von Gagarino, Mammutelfenbein, Gravettien ca. 23.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Höhe: 153 mm, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Höhe: 88 mm, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Kostenki, Mammutelfenbein, Gravettien ca. 25.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
-
Frauenstatuette von Eliseevichi, Mammutelfenbein, Höhe: 150 mm, Epigravettien ca. 15.000 BP, Original, ausgestellt im Archäologischen Museum Hamburg (Eiszeiten - Die Kunst der Mammutjäger vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017). Aufbewahrungsort sonst Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland.
Sun Mar 26 17:42:19 CEST 2017
[edit]-
Deutsch: Agfacolor Umkehr-Film T für Diapositive, Schachtel mit Aluminiumdose und originalem Filmmaterial in der Dose. Chargen/Herstellungsnummer 7480/826, April 1957. AGFA A.G. für Photofabrikation Leverkusen - Bayerwerk. Deutschland.English: Agfacolor Reversal-flm T for Trasparecnies. Box with aluminium cartridge and original film material inside. Lot No. 7480/826, April 1957. AGFA A.G. für Photofabrikation Leverkusen - Bayerwerk. Germany.length: 57 mm (2.24 in); width: 37 mm (1.45 in); depth: 37 mm (1.45 in) Weight: 0.03 kg (0.07 lb)
-
Deutsch: Metalldübel mit Gewebeeinlage. Ca. 1960 JahreEnglish: Metal dowel with textile insert. Ca. 1960slength: 51 mm (2 in); diameter: 12 mm (0.47 in) Weight: 0.003 kg (0.01 lb)
-
Deutsch: Feldbesteck. Deutsche Bundeswehr. TSR 81 BUND. Edelstahl, 1980 Jahre Unterseite.English: Field cutlery. German Army/Deutsche Bundeswehr. TS 81. Stainless steel, from the 1980s. Bottom view.length: 190 mm (7.48 in); height: 24 mm (0.94 in); width: 41 mm (1.61 in) Weight: 0.1888 kg (0.42 lb)
-
Deutsch: Feldbesteck. Deutsche Bundeswehr. TSR 81 BUND. Edelstahl, 1980 Jahre Oberseite.English: Field cutlery. German Army/Deutsche Bundeswehr. TS 81. Stainless steel, from the 1980s. Top view.length: 190 mm (7.48 in); height: 24 mm (0.94 in); width: 41 mm (1.61 in) Weight: 0.1888 kg (0.42 lb)
-
Deutsch: Feldbesteck. Deutsche Bundeswehr. TSR 81 BUND. Edelstahl, 1980 Jahre.English: Field cutlery. German Army/Deutsche Bundeswehr. TS 81. Stainless steel, from the 1980s.length: 190 mm (7.48 in); height: 24 mm (0.94 in); width: 41 mm (1.61 in) Weight: 0.1888 kg (0.42 lb)
-
Deutsch: KARO Zigaretten rund ohne Filter. Ca. aus dem Jahr 1990English: KARO cigarettes box. Approx. from 1990height: 74 mm (2.91 in); width: 67 mm (2.63 in); depth: 22 mm (0.86 in) Weight: 0.0207 kg (0.05 lb)
-
Deutsch: VORWERK Isolierband 5 mtr. Verkaufsdose mit Inhalt.English: VORWERK elekctrical insolation tape. 5 mtr. in tincan box with content.height: 17 mm (0.66 in); diameter: 63 mm (2.48 in) Weight: 0.0466 kg (0.10 lb)
-
Deutsch: West American Blend. 19 Zigaretten. West Park Tobacco USA. Originalverpackt, Deutschland 1981.English: West American Blend. 19 cigarettes. West Park Tobacco USA. Originally packed. Germany 1981.height: 88 mm (3.46 in); width: 57 mm (2.24 in); depth: 23 mm (0.90 in) Weight: 0.0256 kg (0.06 lb)
Mon Apr 06 17:33:26 CEST 2015
[edit]-
Deutsch: Haupteingang der Japanischen Schule Hamburg in Halstenbek, Kreis Pinneberg, Deutschland,English: Main entrance of the Japanese School Hamburg, in Halstenbek, District of Pinneberg, Germany.
-
Deutsch: Schild der Japanischen Schule in Hamburg e.V. in Halstenbek, Kreis Pinneberg, Deutschland,English: Sign of the Japanese School in Hamburg e.V., in Halstenbek, District of Pinneberg, Germany.
-
Deutsch: Japanische Schule Hamburg in Halstenbek, Kreis Pinneberg, Deutschland,English: Japanese SchoolHamburg, in Halstenbek, District of Pinneberg, Germany.
Fri Oct 31 20:37:08 CET 2014
[edit]-
Deutsch: Siegelabdruck des ältesten bekannten Staatssiegels der Stadt Hamburg, Deutschland von 1241. Replik. Aufbewahrung: Archiv der Hansestadt Lübeck, Deutschland.English: Impression of the first known seal of the City of Hamburg, Germany from 1241, replica. Repository: Archive of the hanseatic City of Lübeck, Germany.
-
Deutsch: Siegelabdruck des zweiten bekannten Staatssiegels der Stadt Hamburg, Deutschland von 1253/55. Replik. Aufbewahrung: Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Deutschland.English: Impression of the second known seal of the City of Hamburg, Germany from 1253/55, replica. Repository: State archive of the City of Hamburg, Germany.
-
Deutsch: Siegelabdruck des dritten bekannten Staatssiegels der Stadt Hamburg, Deutschland von 1264. Restauriertes Original. Aufbewahrung: Stadtarchiv Hannover, Deutschland.English: Impression of the third known seal of the City of Hamburg, Germany from 1264. Restored original. Repository: Archive of the City of Hannover, Germany.
-
Deutsch: Das vierte bekannte Staatssiegel der Stadt Hamburg, Deutschland von 1304. Original. Aufbewahrung: Förderverein Hamburger Wirtschaftsgeschichte, Handelskammer Hamburg, Hubertus Wald Stiftung, Hamburg, Deutschland.English: The fourth known Seal of the City of Hamburg, Germany from 1304. Original. Repository: Archive of the hanseatic City of Lübeck, Germany.
-
Deutsch: Siegelabdruck des vierten bekannten Staatssiegels der Stadt Hamburg, Deutschland von 1304. Replik. Aufbewahrung: Archiv der Hansestadt Lübeck, Deutschland.English: Impression of the fourth known Seal of the City of Hamburg, Germany from 1304. Replica. Repository: Förderverein Hamburger Wirtschaftsgeschichte, Chamber of Commerce Hamburg, Hubertus Wald Stiftung, Hamburg, Germany.
Thu Feb 06 21:28:42 CET 2014
[edit]-
Deutsch: Dose Talkumpuder Marke PALMOLIVE TALCUM für Herren, PALMOLIVE G.M.B.H. Berlin, Deutschland. Hergestellt in den 1930er Jahren. Vorderseite.English: A talcum power tin brand PALMOLIVE TALCUM für Herren (for nen), PALMOLIVE G.M.B.H. Berlin, Germany. Made in the 1930s. Front side.height: 153 mm (6.02 in); width: 57 mm (2.24 in); depth: 32 mm (1.25 in) Weight: Expression error: Unrecognized punctuation character ",". kg ( Expression error: Unexpected < operator. lb)
-
Deutsch: Dose Talkumpuder Marke PALMOLIVE TALCUM für Herren, PALMOLIVE G.M.B.H. Berlin, Deutschland. Hergestellt in den 1930er Jahren. RückseiteEnglish: A talcum power tin brand PALMOLIVE TALCUM für Herren (for nen), PALMOLIVE G.M.B.H. Berlin, Germany. Made in the 1930s. Back side.height: 153 mm (6.02 in); width: 57 mm (2.24 in); depth: 32 mm (1.25 in) Weight: Expression error: Unrecognized punctuation character ",". kg ( Expression error: Unexpected < operator. lb)
-
Deutsch: KONTRA Wühlmaustöter der Firma Georg Vogger, Greifenfeld, Oberbayern, Deutschland. Phosphidhaltiges Nagetiergift. Pappdose mit Resten des Inhalts. Hergestellt vor den 1940.English: Phosphide rodenticide brand "KONTRA Wühlmaustöter" of company Georg Vogger, Greifenfeld, Oberbayern, Germany. Cardboard can with content. Made before 1940.height: 113 mm (4.44 in); diameter: 62 mm (2.44 in) Weight: Expression error: Unrecognized punctuation character ",". kg ( Expression error: Unexpected < operator. lb)
-
Deutsch: Gebrauchter 12 Volt 1,2 Ah AGM Standby-Bleiakku, der aufgrund eines internen technischen Defekts oder falscher Ladetechnik überhitzte und aufgeblähte. Marke LONG WP1.2-12. Made in Vietnam. Hergestellt in den frühen 2010er Jahren.English: A used stand by AGM lead battery 12 Volts 1.2 Ah. Puffed up caused by an internal defect or inproper charging conditions. Model LONG WP1.2-12. Made in Vietnam. Made in the early 2010s.length: 102 mm (4.01 in); height: 58 mm (2.28 in); depth: 49 mm (1.92 in) Weight: Expression error: Unrecognized punctuation character ",". kg ( Expression error: Unexpected < operator. lb)}
-
Deutsch: Geöffneter, gebrauchter AGM Bleiakku. Marke BOSCH Pb-Batterie BAS 4/3g. Hergestellt in den frühen 2010er Jahren.English: Opened used AGM lead battery. Model BOSCH Pb-Batterie BAS 4/3g. Made in the early 2010s.length: 92 mm (3.62 in); height: 62 mm (2.44 in); depth: 33 mm (1.29 in) Weight: Expression error: Unrecognized punctuation character ",". kg ( Expression error: Unexpected < operator. lb)
Sun Nov 24 20:11:08 CET 2013
[edit]-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Seite 8 und Innenseite des Rückendeckels.English: Document of the Union of Soviet Socialist Republics. Page 8 and back page.
Sun Nov 24 20:08:23 CET 2013
[edit]-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Front- und RückendeckelEnglish: Document of the Union of Soviet Socialist Republics. Title and back side
-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Vorderer Innendeckel und Seite 1.English: Document of the Union of Soviet Socialist Republics. Front inner page and page 1.
-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Seiten 2 + 3.English: Document of the Union of Soviet Socialist Republics. Page 2 + 3.
-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Seiten 4 + 5.English: Document of the Union of Soviet Socialist Republics. Page 4 + 5.
-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Seiten 6 + 7.English: Document of the Union of Soviet Socialist Republics. Page 6 + 7.
-
Deutsch: Dokument der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.English: Document of the Union of Soviet Socialist Republics.
Sun Oct 27 18:31:15 CET 2013
[edit]-
Deutsch: Großer Schlüssel aus Eisenblech mit Aufhängelasche aus dem Bestand des HamburgMuseums. Inventarnummer 1914,117. Datierung vor 1914.English: Large key made of iron with mounting lash from HamburMuseum. Aquisition No. 1914,117. Dated before 1914.length: 540 mm (21.25 in); width: 180 mm (7.08 in); depth: 50 mm (1.96 in)
-
Deutsch: Detail des Bartes des großen Schlüssels aus Eisenblech aus dem Bestand des HamburgMuseums. Inventarnummer 1914,117. Datierung vor 1914.English: Detial of the key bit of the large key made of iron from HamburMuseum. Aquisition No. 1914,117. Dated before 1914.
Sun Oct 27 17:58:57 CET 2013
[edit]-
Deutsch: Skulptur eines Bacchanten mit Fragment eines Kelches, Weintraube und Metallhalter auf der Rückseite. Holz, Farben, Eisen. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Staute of an maenad with fragment of a stem glass, grapes and a metal mounting on the back side. Made from wood, colours and iron. From HamburgMuseum without aquisition number.height: 220 mm (8.6614173228346 in); width: 115 mm (4.5275590551181 in)
-
Deutsch: Skulptur eines Bacchanten mit Fragment eines Kelches, Weintraube und Metallhalter auf der Rückseite. Holz, Farben, Eisen. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Staute of an maenad with fragment of a stem glass, grapes and a metal mounting on the back side. Made from wood, colours and iron. From HamburgMuseum without aquisition number.height: 220 mm (8.6614173228346 in); width: 115 mm (4.5275590551181 in)
-
Deutsch: Portrait der Bacchantenstatuette aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Portrait of the maenad statue from HamburgMuseum without aquisition number.
-
Deutsch: Tabakspfeife. Porzellankopf mit Portrait eines bärtigen Mannes mit Fellkappe, hölzerner Stiel, Munstück an einem flexiblen Schlauch mit Band und Troddeln. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Smoking pipe with porcellain head with the portrait of an bearded man with fur cap, wooden barrel, mouth piece on a flexible tube- From HamburgMuseum without aquisition number.
-
Deutsch: Tabakspfeife. Porzellankopf mit Portrait eines bärtigen Mannes mit Fellkappe, hölzerner Stiel, Munstück an einem flexiblen Schlauch mit Band und Troddeln. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Smoking pipe with porcellain head with the portrait of an bearded man with fur cap, wooden barrel, mouth piece on a flexible tube- From HamburgMuseum without aquisition number.
Fri Oct 18 21:05:31 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Spielkartenkasten. Holz, Glas, Farben, silbernes Strukturpapier, Metall. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Wooden box for playing cards. Made from wood, glass, colours, silver coloured structural paper, metal. From HamburgMuseum without aquisition number.height: 64 mm (2.5196850393701 in); width: 271 mm (10.669291338583 in); depth: 184 mm (7.244094488189 in)
-
Deutsch: Spielkartenkasten mit vier Kästchen für die einzelnen Spielkartenfarben. Holz, Glas, Farben, silbernes Strukturpapier, Metall. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Wooden with four inner single boxes for the four playing cards colours. Made from wood, glass, colours, silver coloured structural paper, metal. From HamburgMuseum without aquisition number.width: 271 mm (10.669291338583 in); depth: 184 mm (7.244094488189 in)
-
Deutsch: Spielkartenkasten mit vier Kästchen für die einzelnen Spielkartenfarben. Holz, Glas, Farben, silbernes Strukturpapier, Metall. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Wooden with four inner single boxes for the four playing cards colours. Made from wood, glass, colours, silver coloured structural paper, metal. From HamburgMuseum without aquisition number.
Fri Oct 18 20:00:25 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Bière des Druides der Engel-Brauerei Schwäbisch-Gmünd, Deutschland in einer 0,5 l Aluminiumflasche mit Bügelverschluss. Datierung: vor 2001. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Bière des Druides of Brewery Engel-Brauerei Schwäbisch-Gmünd, Germany in a 0,5 l aluminium bottle with a traditional stopper swing (swing top cap). Dated before 2001. From HamburgMuseum without aquisition number.
-
Deutsch: Hölzernes Löffelbrett aus Hofe, Kreis Jork, Niedersachsen, Deutschland. Holz, Farben rot, grün und gold. Inschrift: C + H ANO 1700. Datierung um 1700. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, Inventarnummer: 1926,18. Vorbesitzer: Herr J. Wettern, Hamburg.English: Wooden spoons rack from Hofe, near Jork, Lower-Saxonay, Germany. Wood, colours red, green and gold. Inscription: C + H ANO 1700. Dated ca 1700. From HamburgMuseum aquisition number 1926,18. Former owner Mr. J. Wettern, Hamburg, Germany.height: 440 mm (17.322834645669 in); width: 170 mm (6.6929133858268 in); depth: 195 mm (7.6771653543307 in)
-
Deutsch: Nachttischlampe mit grünem Textilschirm, Kabel und SCHUKO-Stecker. Datierung: mitte 20. Jahrhundert. Aus dem Bestand des HamburgMuseums, ohne Inventarnummer.English: Table lamp wit green textile lamp shade, calbe and SCHUKO-plug. Dated to mid of 20th century. From HamburgMuseum without aquisition number.height: 23 cm (9.0551181102362 in); width: 18 cm (7.0866141732283 in); depth: 21 cm (8.2677165354331 in)
Tue Oct 15 22:30:44 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Spenden-, Sammel- oder Sparbüchse. Beschriftung: Lohn des Fleißes. Datierung 12. Mai 1822. Vorderseite. Inventarnummer: 1903,49English: Money or collecting box. Inscription on the front side: Lohn des Fleißes. Dated to 12 May 1822. Front side. Aquisition No: 1903,49height: 160 mm (6.2992125984252 in); diameter: 115 mm (4.5275590551181 in)
-
Deutsch: Spenden-, Sammel- oder Sparbüchse. Beschriftung: Lohn des Fleißes. Datierung 12. Mai 1822. Vorderseite. Inventarnummer: 1903,49English: Money or collecting box. Inscription on the front side: Lohn des Fleißes. Dated to 12 May 1822. Front side. Aquisition No: 1903,49height: 160 mm (6.2992125984252 in); diameter: 115 mm (4.5275590551181 in)
-
Deutsch: Spenden-, Sammel- oder Sparbüchse. Beschriftung: Henriette den 12. May 1822. Rückseite. Inventarnummer: 1903,49English: Money or collecting box. Inscription: Henriette den 12. May 1822. Back side. Aquisition No: 1903,49height: 160 mm (6.2992125984252 in); diameter: 115 mm (4.5275590551181 in)
-
Deutsch: Signalhorn mit hölzernem Mundsütck, Aufhängung und Metallplakette. Beschriftung auf dem Horn: N° 13. Auf der Plakette: Rp. 152. Schauseite.English: Signal horn with timber mouth piece, hanger and metallic plate. Inscription on the horn: N° 13. On the metallic plate: Rp. 152. Front side.length: 470 mm (18.503937007874 in); height: 230 mm (9.0551181102362 in); depth: 130 mm (5.1181102362205 in)
-
Deutsch: Signalhorn mit hölzernem Mundsütck, Aufhängung und Metallplakette. Beschriftung auf dem Horn: N° 13. Auf der Plakette: Rp. 152. Rückseite.English: Signal horn with timber mouth piece, hanger and metallic plate. Inscription on the horn: N° 13. On the metallic plate: Rp. 152. Back side.length: 470 mm (18.503937007874 in); height: 230 mm (9.0551181102362 in); depth: 130 mm (5.1181102362205 in)
-
Deutsch: Signalhorn mit hölzernem Mundsütck, Aufhängung und Metallplakette. Beschriftung auf dem Horn: N° 13. Auf der Plakette: Rp. 152. Detail der Metallplakette.English: Signal horn with timber mouth piece, hanger and metallic plate. Inscription on the horn: N° 13. On the metallic plate: Rp. 152. Detail of the metallic plate.
Tue Oct 15 20:04:07 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Sicht in den Helm, Vorderseite Unten.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. View inside, front downwards.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
Tue Oct 15 19:58:29 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Front rechts.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Front right.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Rechte Seite.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Right side.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Draufsicht.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Top view.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
Tue Oct 15 19:49:10 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Front rechts.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Front right.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. FrontansichtEnglish: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Front view.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Front links.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Front left.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Front rechts.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Front right.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
OLYMPUS DIGITAL CAMERADeutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Linke Seite.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Left side.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Rückseite.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Back side.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Rechte Seite.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Right side.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
-
Deutsch: Deutsche Fliegerhaube (Fliegerhelm) aus dem 1. Weltkrieg. Hutgröße 57. Aus Leder, Wollfilz, Baumwolle/Leinen und Metall. Aus den 1910er Jahren. Inventarnummer 1994,42. Draufsicht.English: German pilot helmet of World War I. Hat size 57. Made of Leather, wool, cotton/linnen and metal. Dated to 1910s. Inventory No. 1994,42. Top view.height: 150 mm (5.9055118110236 in); width: 210 mm (8.2677165354331 in); depth: 225 mm (8.8582677165354 in)
Mon Oct 14 20:29:36 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1540. Bronze und Holz. Inventarnummer 1929,4.English: Fire extinguishing syringe from 1540. Bronze and wood. Inventory No. 1929,4.length: 700 mm (27.55905511811 in); height: 137 mm (5.3937007874016 in)
-
Deutsch: Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1540 mit ausgezogenem Stempel. Bronze und Holz. Inventarnummer 1929,4.English: Fire extinguishing syringe from 1540 expelled. Bronze and wood. Inventory No. 1929,4.height: 137 mm (5.3937007874016 in)
-
Deutsch: Detail der Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1540. Bronze und Holz. Inventarnummer 1929,4.English: Detail of fire extinguishing syringe from 1540. Bronze and wood. Inventory No. 1929,4.height: 137 mm (5.3937007874016 in)
Sun Oct 13 22:16:57 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Haarbild. 19. Jahrhundert.English: Hair art. 19th century.height: 137 mm (5.39 in); width: 135 mm (5.31 in); depth: 29 mm (1.14 in)
-
Deutsch: Haarbild, Detail. Das Kunstwerk wurde von Insekten beschädigt, und ist mit Instektenhäuten, -exkrementen und Gespinstfäden verunreinigt. 19. Jahrhundert.English: Hair art. The artwork was partly damaged by insects and is contaminated with residues of insects, excrements and cocoons. 19th century.height: 137 mm (5.39 in); width: 135 mm (5.31 in); depth: 29 mm (1.14 in)
Sat Oct 12 22:04:29 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Totenschädel-Vanitas-Skulptur. Ursprünglich auf einem anderen Objekt montiert. Metallguss, mit Farbresten, patiniert.English: Boned skull - vanitas sculpture. Originally mounted on an other object. Casted metal with residues of paint, patinated.
-
Deutsch: Totenschädel-Vanitas-Skulptur. Ursprünglich auf einem anderen Objekt montiert. Metallguss, mit Farbresten, patiniert.English: Boned skull - vanitas sculpture. Originally mounted on an other object. Casted metal with residues of paint, patinated.
Wed Jun 12 21:57:28 CEST 2013
[edit]-
Deutsch: Lederkanone Kaliber 37 mm, Detail des beschädigten Laufes hinter der Mündung. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventarnummer W 614. Lauf aus Kupfer, Seilen, Leder und Eisen.English: Leather Canon calibre 37 mm, detail of the damaged barrel near the muzzle. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventory Number W 614. Barrel made of copper, ropes, leather and iron.
-
Deutsch: Lederkanone Kaliber 37 mm, Detail des beschädigten Laufes. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventarnummer W 614. Lauf aus Kupfer, Seilen, Leder und Eisen.English: Leather Canon calibre 37 mm, detail of the damaged barrel. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventory Number W 614. Barrel made of copper, ropes, leather and iron.
-
Deutsch: Lederkanone Kaliber 37 mm auf einer Lafette mit dem Wappen des Grafen Paris von Lodron, 1619-1653 Erzbischof von Salzburg. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventarnummer W 614. Lauf aus Kupfer, Seilen, Leder und Eisen. Lafette aus Holz und Eisen.English: Leather Canon calibre 37 mm on a lafette bearing the coat of arms of Paris of Lodron, 1619-1653 archbishop of Salzburg. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventory Number W 614. Barrel made of copper, ropes, leather and iron. Lafette made of wood and iron.
-
Deutsch: Holzkanone, Detail der Mündung mit eisernem Rohr und Eisenzwingen um das Holzrohr. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventarnummer W 622. Lauf aus Holz und Eisen. Lafette aus Holz und Eisen.English: Wooden Cannon, detail of the muzzle with iron tube and iron rings supporting the wooden barrel. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventory Number W 622. Barrel made of wood and iron. Lafette made of wood and iron.
-
Deutsch: Holzkanone, Detail der Mündung mit eisernem Rohr und Eisenzwingen um das Holzrohr. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventarnummer W 622. Lauf aus Holz und Eisen. Lafette aus Holz und Eisen.English: Wooden Cannon, detail of the muzzle with iron tube and iron rings supporting the wooden barrel. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Inventory Number W 622. Barrel made of wood and iron. Lafette made of wood and iron.
Mon Jun 10 09:11:59 CEST 2013
[edit]-
== Summary ==
Description English: A man wearing an adhesive wound bandage. Detail of: The Beheading of John the BaptistDeutsch: Ein Mann mit einem selbstklebendem Wundverband. Deteil von: Die Enthauptung Johannes des TäufersРусский: Усекновение главы Иоанна ПредтечиDate Source Germanisches Nationalmuseum Native name Germanisches Nationalmuseum Location Coordinates Established 1852 Website www.gnm.de Authority file Author Meister von Freising-Neustift (tätig in Bayern in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.
You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).
This file has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.{{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.) -
Deutsch: Antike römische Blechschere. Gefunden in einem der römischen Kasetelle in Straubing, Bayern, Deutschland. Datierung etwa 1. bis 4. Jahrhundert nach Chr. Fotografiert im Gäubodenmuseum, Straubing.English: Antique Roman offset tinner's snips. Found in a Roman castle in Straubing, Bavaria, Germany. Dated to approx. 1st to 4th century A.D. Photographed at Gäubodenmuseum, Straubing, Germany.I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses:
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License. This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
You may select the license of your choice. - You are free:
-
Deutsch: Antikes römische sFensterglas. Gefunden in einem der römischen Kasetelle in Straubing, Bayern, Deutschland. Datierung etwa 1. bis 4. Jahrhundert nach Chr. Fotografiert im Gäubodenmuseum, Straubing.English: Antique Roman . Found in a Roman castle in Straubing, Bavaria, Germany. Dated to approx. 1st to 4th century A.D. Photographed at Gäubodenmuseum, Straubing, Germany.I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses:
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License. This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
You may select the license of your choice. - You are free:
Sun Dec 30 00:14:18 CET 2012
[edit]Sat Dec 29 23:33:55 CET 2012
[edit]Tue Oct 30 15:25:20 CET 2012
[edit]errors
[edit]- File:Kloppstockzimmer_Nische.pg verification-error
-
Deutsch: Nische des Kloppstockzimmers im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland. Title Deutsch: Nische des Kloppstockzimmers im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.Description Deutsch: (missing text)Collection Museum für Hamburgische Geschichte Native name Museum für Hamburgische Geschichte Parent institution Stiftung Historische Museen Hamburg Location Coordinates Established 1908 Website http://www.hamburgmuseum.de/ Authority file Source/Photographer Museum für Hamburgische Geschichte Native name Museum für Hamburgische Geschichte Parent institution Stiftung Historische Museen Hamburg Location Coordinates Established 1908 Website http://www.hamburgmuseum.de/ Authority file
Mon Sep 03 19:03:46 CEST 2012
[edit]-
other_versions = <gallery>Münzschatz Luhdorf Vitrine.jpg
}} File:Siegburger_Kanne_Luhdorf.jpg|== Summary ==
Object type | Deutsch: Krug English: (missing text) |
||
Description |
Deutsch: Krug aus Siegburger Steinzeug aus dem Münzschatz von Luhdorf English: Sieburg pottery from the Luhdorf coins hoard |
||
Date | circa 1380 AD | ||
Medium | silver and clay | ||
Dimensions | Weight: g ( Expression error: Unexpected * operator. oz) | ||
Collection | Archäologisches Museum Hamburg | ||
Object history |
Place of discovery: Luhdorf, Winsen (Luhe, Harburg, Lower Saxony, Germany. Date: 1986 |
||
Source/Photographer |
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. Attribution: Archäologisches Museum Hamburg
|
||
Other versions |
|
</gallery>
Wed Aug 29 10:19:48 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Aufgelassener Grabungsschnitt. Archäologische Ausgrabung in Elstorf, Landkreis Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg.English: Old archaeological excavation at Elstorf Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg, Lower Saxony, Germany, by Archaelogical Museum Hamburg.
-
Deutsch: Anschnitt eines möglicherweise eisenzeitlichen, beigabenlosen Brandgrubengrabes, an der Sohle durch einen Tiergang gestört.. Elstorf Fundplatz 11, Grabung WL 12_132, Planquadrat C19 SE, Befund Nr. 790, Profil vom 21.08.2012. Archäologische Ausgrabung in Elstorf, Landkreis Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg.English: Excavated cremation burial without grave goods, lower part disturbed by a small animals hole. Archaeological excavation at Elstorf Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg, Lower Saxony, Germany, by Archaelogical Museum Hamburg.
-
Deutsch: Fotografische Dokumentation eines angeschnittenen Brandgrubengrabes. Elstorf Fundplatz 11, Grabung WL 12_132, Planquadrat C18 NW, Befund Nr. 784, Profil vom 21.08.2012. Archäologische Ausgrabung in Elstorf, Landkreis Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg.English: Photographic documentation of an excavated cremation burial. Archaeological excavation at Elstorf Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg, Lower Saxony, Germany, by Archaelogical Museum Hamburg.
-
Deutsch: Eisenzeitliche Körperbestattung (Flachgrab) das massiv von Tiergängen und einem modern eingegrabenen Holzpfahl gestört ist. Die Überreste des Toten sind nur noch undeutlich als Leichenschatten erkennbar. Im Kopf- und Torsobereich des Verstorbenen sind Blockprofile für eine Blockbergung stehen gelsassen worden. Elstorf Fundplatz 11, Grabung WL 12_132. Archäologische Ausgrabung in Elstorf, Landkreis Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg.English: Iron age burial, massively disturbed by small animals holes and a modern wooden stilt. Archaeological excavation at Elstorf Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg, Lower Saxony, Germany, by Archaelogical Museum Hamburg.
Tue Aug 28 23:18:10 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Archäologische Ausgrabungen an der de:Harburger Schloßstraße in Hamburg-Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg im Sommer 2012. Einmessung des Grabungsschnittes.English: Archaeological excavations at Harburger Schloßstraße, in Hamburg-Harburg, Germany by Archaeological Museum Hamburg in summer 2012.
-
Deutsch: Archäologische Stadtkerngrabung an der de:Harburger Schloßstraße in Hamburg-Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg im Sommer 2012. Grabungszelt.English: Archaeological excavations at Harburger Schloßstraße, in Hamburg-Harburg, Germany by Archaeological Museum Hamburg in summer 2012. Excavation tent.
-
Deutsch: Archäologische Ausgrabungen an der de:Harburger Schloßstraße in Hamburg-Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg im Sommer 2012. Grabungsfläche mit freigelegtem Knüppelweg aus dem 17. Jahrhundert.English: Archaeological excavations at Harburger Schloßstraße, in Hamburg-Harburg, Germany by Archaeological Museum Hamburg in summer 2012. A wooden trackway of the 17th century.
-
Deutsch: Archäologische Ausgrabungen an der de:Harburger Schloßstraße in Hamburg-Harburg durch das Archäologische Museum Hamburg im Sommer 2012. Fuzndplatz 179, Übersicht A2, Profil 15. Schichtprofil mit Pfostensetzungen und Laufhorizont aus dem 16. Jahrhundert.English: Archaeological excavations at Harburger Schloßstraße, in Hamburg-Harburg, Germany by Archaeological Museum Hamburg in summer 2012. Stratigraphic profile with stilts and horizont of the 16th century.
Mon Aug 27 19:38:04 CEST 2012
[edit]-
Aragon Croat, König Peter IV. (1336-1387). Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Fance Gros aux lis ab 1413, König Karl VI. (1380-1422). Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Fance Mouton d'or 1355, König Johann II. (1350-1364). Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Heiliges Römisches Reich, Godener Schild, Kaiser Ludiwg IV. 1328-1347, Antwerpen. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Silberbarren / Gussbrocken Braunschweig 14 Jahrhundert. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg 1/4 Witte 1387. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Blaffert ca 1400-1450. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Doppelschilling 1468. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Dukat 1497. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Gulden 1435-1437. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Hohlpfennig ca 1400-1450. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Hohlpfennig ca 1450-1500. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Schilling 1432. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Schilling ab 1433. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Sechling 1392. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Hamburg Witte ca 1370-1379. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Kiel Witte 1370-1379. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Köln Albus, Erzbischof Friedrich III. (1370-1414), Riel. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Lübeck Schilling seit 1433. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Lübeck Witte 1379-1381. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Lüneburg Schilling seit 1433. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Lüneburg Witte 1379-1381. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Mainz Gulden 1379-1381 - Erzbischof Adolf I. (1373-1390). Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Rostock Witte 1379-1381. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Scotland Groat, King Davig II. (1329-1370). Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Stralsund Witte 1379-1381. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Trier Gulden 1414-1418 - Erzbischof Werner (1388-1418), Wesel. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Trier, Kobelnz Gulden Erzbischof Otto 1418-1430 mit Hamburger Gegegenstempel. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Venecia Venedig Dukat Zechine 1382-1400 Doge Antonio Venier. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Vlaanderen / Flandern Grote, Graf Ludwig 1346-1384. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Wismar Schilling since 1433. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
-
Wismar Witte 1379-1381. Photographed at en:Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Germany.
Sun Aug 26 22:15:31 CEST 2012
[edit]-
English: A demolished canon, a grappling hook (top) and a spear blade (bottom left) found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Ein beschädigtes Stabringgeschütz, eine Enterdregge (oben) und ein Speerschaft (unten links) aus einem 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Iron knives found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Eiserne Messer aus der Ladung eines 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Fitting of a gun powder bottle found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Beschlag einer Pulverflasche aus einem 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Back side of an alnage found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Rückseite einer Tuchplombe aus einem 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Alnages found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Tuchplomben aus einem 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
Sun Aug 26 21:26:59 CEST 2012
[edit]-
English: Factory stamp and two trade marks on a copper ingot. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Ein Hüttenzeichen und zwei verschiedene Stempel auf einem der Kupferbarren von Wittenbergen. Gefunden 1981. Ladung eines im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Factory stamp on a copper ingot. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Ein Hüttenzeichen auf einem der Kupferbarren von Wittenbergen. Gefunden 1981. Ladung eines im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Trading mark and a stamps of muncipality Neusohl (right) on a copper ingot. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Handelsmarke und Stempel der Kammer Neusohl auf einem der Kupferbarren von Wittenbergen. Gefunden 1981. Ladung eines im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Trading mark on a copper ingot. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Eine Handelsmarke auf einem der Kupferbarren von Wittenbergen. Gefunden 1981. Ladung eines im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Trading mark on a copper ingot. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Eine Handelsmarke auf einem der Kupferbarren von Wittenbergen. Gefunden 1981. Ladung eines im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Three brass bowls found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Drei Messingschalen aus der Ladung eines 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
-
English: Two tin beakers, a tin can and a signet found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, GermanyDeutsch: Zwei Zinnbecher, eine Zinndose und ein Petschaft aus einem 1981 entdeckten und im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiffes aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, Deutschland.
Sun Aug 26 10:26:40 GMT+01:00 2012
[edit]-
Deutsch: Lucasaltar Artist ]Title Deutsch: LucasaltarDate Deutsch: um 1499English: c. 1499Medium Deutsch: HolzCollection Deutsch: St. Jacobi, HamburgCurrent location Deutsch: HamburgPlace of creation Deutsch: DeutschlandNotes Deutsch: (missing text) -
Deutsch: Petrialtar Artist ]Title Deutsch: PetrialtarDate Deutsch: um 1508English: c. 1508Medium Deutsch: HolzCollection Deutsch: St. Jacobi, HamburgCurrent location Deutsch: HamburgPlace of creation Deutsch: DeutschlandNotes Deutsch: (missing text) -
Deutsch: Trinitasaltar Artist ]Title Deutsch: TrinitasaltarDate Deutsch: umEnglish: c.Medium Deutsch: HolzCollection Deutsch: St. Jacobi, HamburgCurrent location Deutsch: HamburgPlace of creation Deutsch: DeutschlandNotes Deutsch: (missing text)
Wed Aug 22 14:32:15 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Ein Absatzbeil|Absatzbeil aus Dornsode, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen, Deutshcland. Datierung Bronzezeit, um xxx v. Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: Bronze axe (Absatzbeil) from Dornsode, Landkreis Cuxhaven, Lower-Saxony, Germany. Dating Bronce Age around xxx BC. Archaeological Museum Hamburg, Germany.
-
Deutsch: Ein Flachbeil|Flachbeil aus dem Gräberfeld von Pestrup bei Wildeshausen, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen, Deutshcland. Datierung Bronzezeit, um xxx v. Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: Bronze axe (Flachbeil) form Pestrup Grave Fields near Wildeshausen, Landkreis Oldenburg, Lower-Saxony, Germany. Dating Bronce Age around xxx BC. Archaeological Museum Hamburg, Germany.
-
Deutsch: Eine Handspindel|Handspindel aus der Altstadt von Hamburg, Deutshcland. Datierung Mittelalter, um 1100-1300 n. Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: Bronze axe (Absatzbeil) from Dornsode, Landkreis Cuxhaven, Lower-Saxony, Germany. Dating middle ages around 1100-1300 AD. Archaeological Museum Hamburg, Germany.
-
Deutsch: Polizeibericht vom 2. September 1931 zum Urnenfund am Heidbergredder mit der Auffindung des Holsteiner Gürtels von Hamburg-Altengamme aus Hamburg-Altengamme, Deutshcland. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: Police report page of 2nd September 1931 regarding the archaeological find of a burial urne and the Holsteiner girdle of Hamburg-Altengamme. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Ein Walzenbeil|Walzenbeil aus Rensing, einem Ortsteil von Kellinghusen, Landkreis Steinburg, Schleswig-Holstein, Deutshcland. Datierung Jungsteinzeit, um 4000 v. Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: Stone axe (Walzenbeil) from Rensing, Kellinghusen, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, Germany. Early neolithics around 4000 BC. Archaeological Museum Hamburg, Germany.
Mon Aug 20 14:57:32 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Ein Berlock aus dem kaiserzeitlichen Urnengräberfeld von Darzau, Ortsteil Quarstedt, der Gemeinde Neu Darchau, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Datierung um 125 n. Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: Two Berlocks from the graveyard Darzau, near Quarstedt, Parish Neu Darchau, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Lower-Saxony, Germany. Dating around 125 AD. Archaeological Museum Hamburg, Germany.
-
Deutsch: Ein Randleistenbeil aus Loopstedt, einem Ortsteil der Gemeinde Fahrdorf, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland. Datierung um xxxx v. Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.English: A Bronze Age Axe (Randleistenbeil) from Loopstedt, Parish Fahrdorf, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Germany. Dating around xxxx B.C. Archaeological Museum Hamburg, Germany.
Sat Aug 18 11:18:47 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Stirnbein von Hahnhöfersand, Frontansicht, um 5400 v. Chr. 1973 zwischen Hahnöfersand (Landkreis Stade) und Hamburg-Cranz im Spülsand der Elbe gefunden. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Frontal bone from Hahnhöfersand, frontal view, dating ca. 5400 BC. Found in 1973 at the river Elbe near Hahnöfersand (Landkreis Stade) and Hamburg-Cranz. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Stirnbein von Hahnhöfersand, um 5400 v. Chr. 1973 zwischen Hahnöfersand (Landkreis Stade) und Hamburg-Cranz im Spülsand der Elbe gefunden. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Frontal bone from Hahnhöfersand, dating ca. 5400 BC. Found in 1973 at the river Elbe near Hahnöfersand (Landkreis Stade) and Hamburg-Cranz. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Illustration der Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdor, um 2200 v. Chr. 1958 bei Woxdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Seevetal im niedersächsischen Landkreis Harburg gefunden. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Illustration of a single head burial from Metzendorf-Woxdorf, dating to 2200 BC. Found in 1958 near Woxdorf, Seevetal, Landkreis Hamburg, Lower Saxony, Germany. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Illustration der Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdor, um 2200 v. Chr. 1958 bei Woxdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Seevetal im niedersächsischen Landkreis Harburg gefunden. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Illustration of a single head burial from Metzendorf-Woxdorf, dating to 2200 BC. Found in 1958 near Woxdorf, Seevetal, Landkreis Hamburg, Lower Saxony, Germany. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Überrest des Spitzweckens von Ovelgönne (oben), Europas ältestes erhaltenes Feingebäck, aus Ovelgönne bei Buxtehude, Kreis Stade. Vorrömische Eisenzeit um 800-500 v. Chr. Replik (unten).English: The remains of the bread piece of Ovelgönne (top), Buxtehude, Landkreis Stade, Lower Saxony, Germany. Pre roman Iron Age, dating to 800-500 B.C. Remains of the oldest survived fine bread of Europe. Reconstruction (below). Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Urne aus dem Gräberfeld von Hamburg-Schnelsen, Hamburg, Deutschland. Datierung Völkerwanderungszeit, um 400-500 nach Chr. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Urne from the burial site of Hamburg-Schnelsen, Hamburg, Germany. Dating to the migration period. circa 400-500 A.D. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
Sat Aug 18 09:53:10 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Scheibenfibel mit der Darstellung eines nicht identifizierten Heiligen, Emaille. Um 800-900 nach Chr. aus einer Frauenbestattung aus Maschen, Kreis Harburg, Deutschland. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Disk brooch depicting an unidentified saint from a womans grave from Maschen, Kreis Harburg, Germany. Circa 800-900 A.D. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Archaeological Museum Hamburg], Hamburg-Harburg, Germany.}}
Sat Aug 18 09:49:35 CEST 2012
[edit]errors
[edit]- File:Scheibenfibel_Maschen.jpg aborted: exists: File:Scheibenfibel_Maschen.jpg
- File:Scheibenfibel_Tangendorf.jpg aborted: exists: File:Scheibenfibel_Tangendorf.jpg
-
English: Roman bronce cauldron of the grave inventory of the Langobaric warriors grave Putensen 150, dating to circa 50 AD, Gemeinde Salzhausen, Landkreis Harburg, Germany. Archaeological Museum Hamburg, Germany.Deutsch: Römischer Bronzekessel aus dem Grabinventar der langobardischen Kriegerbestattung von Putensen Grab 150, um 50 nach Chr., Gemeinde Salzhausen, Landkreis Harburg, Deutschland. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.
-
English: Roman casserolle (pathera) of the grave inventory of the Langobaric warriors grave Putensen 150, dating to circa 50 AD, Gemeinde Salzhausen, Landkreis Harburg, Germany. Archaeological Museum Hamburg, Germany.Deutsch: Römische Kasserolle aus dem Grabinventar der langobardischen Kriegerbestattung von Putensen Grab 150, um 50 nach Chr., Gemeinde Salzhausen, Landkreis Harburg, Deutschland. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.
-
English: Silver fibula (Rollenkappenfibel) of the grave inventory of the Langobaric warriors grave Putensen 150, dating to circa 50 AD, Gemeinde Salzhausen, Landkreis Harburg, Germany. Archaeological Museum Hamburg, Germany.Deutsch: Unterseite einer silbernen Rollenkappenfibel aus dem Grabinventar der langobardischen Kriegerbestattung von Putensen Grab 150, um 50 nach Chr., Gemeinde Salzhausen, Landkreis Harburg, Deutschland. Archäologisches Museum Hamburg, Deutschland.
-
Deutsch: Scheibenfibel mit der Darstellung eines nicht identifizierten Heiligen, Emaille. Um 800-900 nach Chr. aus einer Frauenbestattung aus Maschen, Kreis Harburg, Deutschland. Archäologisches Museum Hamburg , Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Disk brooch depicting an unidentified saint from a womans grave from Maschen, Kreis Harburg, Germany. Circa 800-900 A.D. Archaeological Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Germany.
-
Archaeological Museum Hamburg], Hamburg-Harburg, Germany.}}
Sat Aug 18 00:32:42 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Dreifach-Pferdebestattung von Wulfsen, Gemeinde Wulfsen, Landkreis Harburg, Deutschland. Datierung altsächsisch um 700-800 n. Chr. Archäologisches Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Horses grave of Wulfsen, Landkreis Harburg, Lower Saxony, Germany. Dating around 700-800 AD. Archäologischen Museum Hamburg |Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.length: 520 mm (20.47 in); width: 182 mm (7.16 in); depth: 35 mm (1.37 in)
-
Deutsch: Dreifach-Pferdebestattung von Wulfsen in situ, Gemeinde Wulfsen, Landkreis Harburg, Deutschland. Datierung altsächsisch um 700-800 n. Chr. Archäologisches Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Horses grave of Wulfsen in situ, Landkreis Harburg, Lower Saxony, Germany. Dating around 700-800 AD. Archäologischen Museum Hamburg |Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
Sat Aug 18 00:23:20 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Holsteiner Gürtels von Hamburg-Altengamme aus der vorrömischen Eisenzeit. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Holsteiner girdle of Hamburg-Altengamme dating to pre roman iron age. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Bronzene Abschlusskappe des Klapphockers von Daensen aus dem 14. Jahrhundert vor Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Bronze decoration of the folding chair of Daensen dating to 14th century BC. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Goldenes Zierblech des Klapphockers von Daensen aus dem 14. Jahrhundert vor Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Golden decoration of the folding chair of Daensen dating to 14th century BC. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Bronzene Abschlusskappe mit Klapperbeschlägen des Klapphockers von Daensen aus dem 14. Jahrhundert vor Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Bronze decoration of the folding chair of Daensen dating to 14th century BC. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Rekonstruktionsversuch des Klapphockers von Daensen aus dem 14. Jahrhundert vor Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Reconstruction of the folding chair of Daensen dating to 14th century BC. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Bronzenes Zierblech mit Goldblechauflage des Klapphockers von Daensen aus dem 14. Jahrhundert vor Chr. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Bronze decoration with golden inlay of the folding chair of Daensen dating to 14th century BC. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Seitenansicht des Paddels von Duvensee, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Deutschland. Datierung um 6.200 v. Chr. Eines der älstesten erhaltenen Holzpaddel der Welt. Aufgenommen im Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Lateral view on Paddle of Duvensee, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Lower Saxony, Germany. Dating around 6.200 B.C. one of the world oldest wooden paddles survived. Photographed at Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Germany.length: 520 mm (20.47 in); width: 182 mm (7.16 in); depth: 35 mm (1.37 in)
-
Deutsch: Paddels von Duvensee, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Deutschland. Datierung um 6.200 v. Chr. Eines der älstesten erhaltenen Holzpaddel der Welt. Aufgenommen im Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Paddle of Duvensee, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Lower Saxony, Germany. Dating around 6.200 B.C. one of the world oldest wooden paddles survived. Photographed at Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Germany.length: 520 mm (20.47 in); width: 182 mm (7.16 in); depth: 35 mm (1.37 in)
Sat Aug 18 00:15:17 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Bohlenweg aus dem Wittmoor. Foto während der Ausgrabung durch das Archäologische Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Bog Trackway of Wittmoor. Photo during excavation by Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Bohlenweg II aus dem Wittmoor, Detail der Verzapfungen. Foto während der Ausgrabung durch das Archäologische Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Bog Trackway II of Wittmoor, details. Photo during excavation by Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Bohlenweg II aus dem Wittmoor. Foto während der Ausgrabung durch das Archäologische Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Bog Trackway II of Wittmoor. Photo during excavation by Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Poizeibericht Seite 1 vom 2. September 1931 zum Fund des Holsteiner Gürtels von Hamburg-Altengamme. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Police report page 1 dated 2nd September 1931 regarding the archaeological find of the Holsteiner girdle of Hamburg-Altengamme. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Poizeibericht Seite 2 vom 2. September 1931 zum Fund des Holsteiner Gürtels von Hamburg-Altengamme. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Police report page 2 dated 2nd September 1931 regarding the archaeological find of the Holsteiner girdle of Hamburg-Altengamme. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Poizeibericht Seite 3 vom 2. September 1931 zum Fund des Holsteiner Gürtels von Hamburg-Altengamme. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Police report page 3 dated 2nd September 1931 regarding the archaeological find of the Holsteiner girdle of Hamburg-Altengamme. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Poizeibericht Seite 4 vom 2. September 1931 zum Fund des Holsteiner Gürtels von Hamburg-Altengamme. Archäologisches Museum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Police report page 4 dated 2nd September 1931 regarding the archaeological find of the Holsteiner girdle of Hamburg-Altengamme. Archaeological Museum Hamburg Hamburg-Harburg, Germany.
Sun Aug 12 13:52:35 CEST 2012
[edit]-
English: Grammophone "Babyphon" of the 1920s with LP. Photographed at Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Germany.Deutsch: Grammophon "Babyphon" aus den 1920ern mit aufgelegter Schallplatte. Fotografiert im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland.
-
English: Postal card "Greeting form Büsum". Photographed at Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Germany.Deutsch: Ansichtskarte "Gruss aus Nordseebad Büsum". Fotografiert im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland.
-
English: Potatoe vending machine at Burg (Dithmarschen), Schleswig-Holstein, Germany.Deutsch: Kartoffelverkaufsautomat in Burg (Dithmarschen), Schleswig-Holstein, Deutschland.
-
English: The Meldorf Roland dated to 17th century. Photographed at Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Germany.{{deMeldorfer Roland aus dem 17. Jahrhundert. Fotografiert im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland.}}
-
English: Philips Mignon. Singles player with inserted single of the 1950s. Photographed at Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Germany.Deutsch: Philips Mignon. Singleplattenspielermit eingelegter Single aus den 1950ern. Fotografiert im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland.
-
English: Whale oil lamp of the 18th/20th century. Photographed at Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Germany. Iron with cotton wicker.Deutsch: Trankrüsel, Tranlampe oder Walratlampe des 18./20. Jahrhunderts. Fotografiert im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland. Eisenblech mit Baumwolldocht.
-
English: Whale oil lamp of the 18th/20th century. Photographed at Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Germany. Iron with cotton wicker.Deutsch: Trankrüsel, Tranlampe oder Walratlampe des 18./20. Jahrhunderts. Fotografiert im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland. Eisenblech mit Baumwolldocht.
Fri Aug 10 17:32:43 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: ARISTO M 27 Taschenrechner mit CE-Taste aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 27 pocket calculator with CE button of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 27 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 27 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 300 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 300 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 36 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 36 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 42 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 42 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 64 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 64 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 75 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 75 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 80 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 80 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 800 wissenschaftlicher Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 800 scientific pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO M 85 Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO M 85 pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO TOURIST Taschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO TOURIST pocket calculator of the 1970s.
-
Deutsch: ARISTO topTaschenrechner aus den 1970er Jahren.Deutsch: ARISTO top pocket calculator of the 1970s.
Wed Aug 08 21:48:49 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Sechs Kupferbarren mit den Stempeln von Neusohl und dem augsburger Bankhaus Paller, aus Neusohl, dem heutigen Banská Bystrica in der Slowakischen Republik . Gefunden 1981 aus einem im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiff aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Archäologischen Museum Hamburg, Deutschland.Deutsch: Six copper ingots with trading makrs of Nesohl and the Augsburg bankiers Paller, made in aus Neusohl, todays Banská Bystrica, Slovak Republic. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Archaeological Museum Hamburg, Germany.. Gefunden 1981 aus einem im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiff aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Archäologischen Museum Hamburg, Deutschland.}}Deutsch: Six copper ingots on an Euro-pallet. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Archaeological Museum Hamburg, Germany.
Wed Aug 08 21:45:17 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Sechs Reißkupferscheiben / Garkupferscheiben aus einem Seigerungsprozess auf einer Europalette. Gefunden 1981 aus einem im 17. Jahrhundert gesunkenem Segelschiff aus der Elbe bei Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Deutschland. Fotografiert im Archäologischen Museum Hamburg, Deutschland.Deutsch: Six copper ingots on an Euro-pallet. Found 1981 in the wrek of a sunken sailing boat of the 17th century in river Elbe near Wittenbergen in Hamburg-Rissen, Germany. Photographed at Archaeological Museum Hamburg, Germany.
Tue Jul 24 20:57:57 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Unterkiefer, Halswirbel und Schlüsselbeine der Moorleiche von Bremervörde Gnattenburgswiesen, Bremervörde FStNr. 98. Gefunden Ende September 1934 auf den Gnattenburgswiesen bei Bremervörde im Ustromtal der Oste, Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, Deutschland. Datierung 7.-8. Jahrhundert nach Chr. Fotografiert im Bachmann-Museum, Bremervörde, Deutschland, Inventarnummer A 2010:0243.English: Remains of bog body Bremervörde Gnattenburgswiesen, Bremervörde FStNr. 98. Fund in late September 1934 at Gnattenburgswiesen near river Oste at Bremervörde, Landkreis Rotenburg (Wümme), Lower Saxony Germany. Dating to 7th - 8th century AD. Photographed at Bachmann-Museum, Bremervörde, Germany. Inventory No. A 2010:0243.
-
Deutsch: Überreste der Moorleiche von Bremervörde Gnattenburgswiesen, Bremervörde FStNr. 98. Gefunden Ende September 1934 auf den Gnattenburgswiesen bei Bremervörde im Ustromtal der Oste, Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, Deutschland. Datierung 7.-8. Jahrhundert nach Chr. Fotografiert im Bachmann-Museum, Bremervörde, Deutschland, Inventarnummer A 2010:0243.English: Remains of bog body Bremervörde Gnattenburgswiesen, Bremervörde FStNr. 98. Fund in late September 1934 at Gnattenburgswiesen near river Oste at Bremervörde, Landkreis Rotenburg (Wümme), Lower Saxony Germany. Dating to 7th - 8th century AD. Photographed at Bachmann-Museum, Bremervörde, Germany. Inventory No. A 2010:0243.
Wed Jul 18 13:23:53 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Zeichnungen des nördlichen, jüngeren Bohlenweges aus dem Wittmoor in Hamburg-Duvenstedt, Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt und Norderstedt Glashütte, Deutschland. Der Weg wurde 1898 gefunden und datiert in das 7. Jahrhundert nach Chr. Die Zeichnung zeigt ein Stück des Anfanges des Bohlenweges im Querschnitt (Links), in der Draufsicht (Mitte) und im Längsschnitt (Rechts)English: Drawing of the northern, younger Bog Trackway of Wittmoor at Hamburg Duvenstedt, Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt and Norderstedt Glashütte, Germany. The trackway was discovered in 1898 and dates back to 7th century AD. The drawing shows a part of the beinning of the trackway in corss section (left), top view (center) and longitudinal cut (right).
-
Deutsch: Zeichnungen des südlichen, älteren Bohlenweges aus dem Wittmoor in Hamburg-Duvenstedt, Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt und Norderstedt Glashütte, Deutschland. Der Weg wurde 1904 gefunden und datiert in um das Jahr 330 nach Chr. Die Zeichnung zeigt ein Stück des Anfanges des Bohlenweges im Querschnitt (Links), in der Draufsicht (Mitte) und im Längsschnitt (Rechts).English: Drawing of the southern, elder Bog Trackway of Wittmoor at Hamburg Duvenstedt, Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt and Norderstedt Glashütte, Germany. The trackway was discovered in 1898 and dates back to 7th century AD. The drawing shows a part of the beinning of the trackway in corss section (left), top view (center) and longitudinal cut (right).
Mon Jul 16 18:09:29 CEST 2012
[edit]-
English: Bog Body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD. Drawing showing the reconstructed clothing by Hans Hahne 1925. Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany.Deutsch: Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch von 1925 durch Hans Hahne. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland.
-
English: Back side of the tunic of bog body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD. The tunic consists of 45 pieces of cloth from 20 different textiles in 9 different weaving patterns Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany.Deutsch: Rückseite des Kittels der Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Der Kittel besteht aus 45 einzelnen Stofffetzen aus 20 verschiedenen Geweben, in 9 unterschiedlichen Webmustern. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland.
-
English: Front side of the tunic of bog body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD. The tunic consists of 45 pieces of cloth from 20 different textiles in 9 different weaving patterns Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany.Deutsch: Vorderseite des Kittels der Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Der Kittel besteht aus 45 einzelnen Stofffetzen aus 20 verschiedenen Geweben, in 9 unterschiedlichen Webmustern. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland.
-
English: Bog Body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD. Drawing showing the position of the body and its clothing by Hans Hahne 1925. Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany.Deutsch: Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Zeichnerischer Rekonstruktion der Fundlage und Kleidung von 1925 durch Hans Hahne. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland.
-
English: Scheme of the patchwork of the back side of the tunic of bog body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD by Hans Hahne 1925. The tunic consists of 45 pieces of cloth from 20 different textiles in 9 different weaving patterns Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany. The hood has been removed on the drawing according to acutal scientific knowledge.Deutsch: Schematische Zeichnung der Flicken auf der Rückseite des Kittels der Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Der Kittel besteht aus 45 einzelnen Stofffetzen aus 20 verschiedenen Geweben, in 9 unterschiedlichen Webmustern. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland. Entsprechend dem aktuellen Forschungsstand wurde die Kapuze auf der Zeichnung enfternt.
-
English: Scheme of the patchwork of the back side of the tunic of bog body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD by Hans Hahne 1925. The tunic consists of 45 pieces of cloth from 20 different textiles in 9 different weaving patterns Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany. Scientifically out dated original drawing with hood.Deutsch: Schematische Zeichnung der Flicken auf der Rückseite des Kittels der Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Der Kittel besteht aus 45 einzelnen Stofffetzen aus 20 verschiedenen Geweben, in 9 unterschiedlichen Webmustern. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland. Originalzeichnung mit Kapuze, nach aktuellem wissenschaflichen Stand überholt.
-
English: Scheme of the patchwork of the front side of the tunic of bog body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD by Hans Hahne 1925. The tunic consists of 45 pieces of cloth from 20 different textiles in 9 different weaving patterns Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany. The hood has been removed on the drawing according to acutal scientific knowledge.Deutsch: Schematische Zeichnung der Flicken auf der Vorderseite des Kittels der Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Der Kittel besteht aus 45 einzelnen Stofffetzen aus 20 verschiedenen Geweben, in 9 unterschiedlichen Webmustern. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland. Entsprechend dem aktuellen Forschungsstand wurde die Kapuze auf der Zeichnung enfternt.
-
English: Scheme of the patchwork of the front side of the tunic of bog body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD by Hans Hahne 1925. The tunic consists of 45 pieces of cloth from 20 different textiles in 9 different weaving patterns Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany. Scientifically out dated original drawing with hood.Deutsch: Schematische Zeichnung der Flicken auf der Vorderseite des Kittels der Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Der Kittel besteht aus 45 einzelnen Stofffetzen aus 20 verschiedenen Geweben, in 9 unterschiedlichen Webmustern. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland. Originalzeichnung mit Kapuze, nach aktuellem wissenschaflichen Stand überholt.
-
English: Bog Body Bernuthsfeld Man dating to 680 and 775 AD. Drawing showing the reconstructed clothing by Hans Hahne 1910. Found in 1907 in Hogehahn Bog near Tannenhausen (Landkreis Aurich), Lower Saxony, Germany.Deutsch: Moorleiche Mann von Bernuthsfeld. Datierung 680 bis 775 n. Ch. Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch von 1910 durch Hans Hahne. Gefunden 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen (Landkreis Aurich), Niedersachsen, Deutschland.
Fri Jun 29 18:47:47 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Eiserne Fibel aus Hamburg-Fuhlsbüttel, Deutschland. Vorrömische Eisenzeit / Römische Kaiserzeit um 400-100 vor Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Iron fibual from Hamburg-Fuhlsbüttel, Germany. Pre roman iron age / roman empirre circa 400-100 B.C. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Eiserne Fibel aus Hamburg-Fuhlsbüttel, Deutschland. Vorrömische Eisenzeit / Römische Kaiserzeit um 400-100 vor Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Iron fibual from Hamburg-Fuhlsbüttel, Germany. Pre roman iron age / roman empirre circa 400-100 B.C. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Zwei mittelalterliche Kochtöpfe, sogenannte Grapen aus Hamburg um 1200-1400 nach Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Two coocking pots (Grapen) form medieval Hamburg, circa 1200-1400 A.D. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Vier Gürteldosen aus dem bronzezeitlichen Hortfund von Kronshagen, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Deutschland. Um 900 v. Chr. Helms-Museum Hamburg-Harburg, Vitrine 79.English: Four bronce age belt appliances from the bronce hoard of Kronshagen, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Germany. Circa 900 B.C. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Gürtelkette aus Eisen und Bronze, und zwei Rollenkappenfibeln aus Silber aus Hamburg-Fuhlsbüttel, Deutschland. Um Gürtelkette um 200-100 vor Chr., Fibeln um 0-200 n. Chr. 900 v. Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: A chain belt made of iron and bronce, and two fibulae (Roolenkappenfibeln) made of silver from Hamburg-Fuhlsbüttel, Germany. Belt circa 200-100 B.C., Fibulae circa 0-200 A.D. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Haarknotenfibel aus Bronze, aus dem Hortfund von Bahrendorf Kreis Lüchow-Dannenberg, Deutschland . Um 1000 vor Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: A bronce age fibula (Haarknotenfibel) made of brass of the hoard of Bahrendorf Kreis Lüchow-Dannenberg,c Germany. Dating around 1000 B.C. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Haarknotenfibel aus Bronze, entweder aus Hamburg-Lohbrügge oder Aumühle Kreis Herzogtum Lauenburg, Deutschland . Um 1200 vor Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: A bronce age fibula (Haarknotenfibel) made of brass found either in Hamburg-Lohbrügge or Aumühle, Kreis Herzogtum Lauenburg, Germany. Dating around 1200 B.C. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Zähne eines drei- bis vierjährigen Pferdes aus dem spätsächsischen Reitergrab von Schnelsen, Hamburg, Deutschland. Datierung etwas 2. Hälfte 8. Jahrhundert nach Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Teeth of a thee to four years old horse from a late saxon combined humand and horse burial from Schnelsen, Hamburg, Germany. Dating to second half of 8th century. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Scheibenfibel mit der Darstellung eines nicht identifizierten Heiligen, Emaille. Um 800-900 nach Chr. aus einer Frauenbestattung aus Maschen, Kreis Harburg, Deutschland. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Disk brooch depicting an unidentified saint from a womans grave from Maschen, Kreis Harburg, Germany. Circa 800-900 A.D. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Die Scheibenfibel von Tangendorf mit der Darstellung eines zurückblickenden Tieres. Silber vergoldet, mit Unterlage aus Silber, Kupfer und Zinn. Um 300 nach Chr. aus Tangendorf, Toppenstedt, Kreis Harburg, Deutschland. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Disk brooch of Tangendorf, Toppenstedt, Kreis Harburg, Germany. Circa 300 A.D. At Archäologisches Museum Hamburg
-
Deutsch: Überrest des Spitzweckens von Ovelgönne, Europas ältestes erhaltenes Feingebäck, aus Ovelgönne bei Buxtehude, Kreis Stade. Vorrömische Eisenzeit um 800-500 v. Chr.English: The remains of the bread piece of Ovelgönne, Buxtehude, Landkreis Stade, Lower Saxony, Germany. Pre roman Iron Age, dating to 800-500 B.C. Remains of the oldest survived fine bread of Europe
-
Deutsch: Urne aus dem Gräberfeld von Hamburg-Schnelsen, Hamburg, Deutschland. Datierung Völkerwanderungszeit, um 400-500 nach Chr. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museum HamburgEnglish: Urne from the burial site of Hamburg-Schnelsen, Hamburg, Germany. Dating to the migration period. circa 400-500 A.D. At Archäologisches Museum Hamburg
Thu Jun 21 17:14:35 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Die Torfabbaufläche im Himmelmoor bei Quickborn, Schleswig-Holstein, Deutschland, in Richtgung Nordost fotografiert.English: The peat cutting area of Himmelmoor, a former bog near Quickborn, Schleswig-Holstein, Germany, photographed in direction north east.
-
Deutsch: Das Himmelmoor bei Quickborn, Schleswig-Holstein, Deutschland, in Richtgung Westsüdwest fotografiert. Im Vordergrung eine wiederbewässerte ältere Abbauflächefläche, am Horizont die aktuelle Abbaufläche.English: The Himmelmoor, a former bog near Quickborn, Schleswig-Holstein, Germany, photographed in direction west south west. In the front an irrigated older peat cutting trenche, in the back the actual peat cutting area..
Thu Jun 21 16:38:41 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Ehemalige Mühle, Hauptstraße 20, Bevern (Holstein), Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former fower mill, Hauptstraße 20, Bevern (Holstein), Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Hotel Haus Waldfrieden, Kieler Straße 1, Bilsen, Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Hotel Haus Waldfrieden, Kieler Straße 1, Bilsen, Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Dorfstraße 11, Ellerhoop, Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Dorfstraße 11, Ellerhoop, Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Hof Oppermann, Tiensen 8, Ellerhoop, Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Oppermann Farm, Thiensen 8, Ellerhoop, Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Grundschule Tangstedt, Dorfstraße 100, Tangstedt (Kreis Pinneberg), Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Elementary School Tangstedt, Dorfstraße 100, Tangstedt (Kreis Pinneberg), Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Dorfstraße 103, Tangstedt (Kreis Pinneberg), Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional low Germany hall house, Dorfstraße 100, Tangstedt (Kreis Pinneberg), Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Ehemalige Getreidemühle Wulfsmühle, Tangstedt (Kreis Pinneberg), Schleswig-Holstein, Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former flour mill Wulfsmühle, Tangstedt (Kreis Pinneberg), Schleswig-Holstein, Germany. Cultural heritiage monument.
Tue Jun 19 22:28:14 CEST 2012
[edit]-
Einfaches Betrachtungssärglein. 18./19. Jahrhundert. Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Deutschland.
-
Beschlossenes Betrachtungssärglein. 18./19. Jahrhundert. Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Deutschland.
-
Aufwändiges Betrachtungssärglein. 18./19. Jahrhundert. Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Deutschland.
Tue Jun 19 18:19:27 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland nach vollendeter Restauriereung am 19. Juni 2012, in der frühesten bekannten Farbfassung von 1907/1986. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany after finished restorration on 19 June 2012, in the earliest known colour design from 1907/1986. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: (missing text)English: Back side of statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany after finished restorration on 19 June 2012, in the earliest known colour design from 1907/1986. Cultural heritage monument. The inscription is saying: In 1651 in winter month [November] of the known year, this eperors statue has been re errected here again, may God will preserve it for us all. Rist.
-
Deutsch: Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland nach vollendeter Restauriereung am 19. Juni 2012, in der frühesten bekannten Farbfassung von 1907/1986. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany after finished restorration on 19 June 2012, in the earliest known colour design from 1907/1986. Cultural heritage monument.
Thu Jun 14 17:39:01 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Burgwall Hollenstedt, oder Karlsburg oder Burg Hollenstedt. Rekonstruierte Ringwallanlage der Karolingerzeit 9. Jahrhunder n. Chr. Westlicher Teil der Anlage in Richtung Norden fotografiert. Links der Burgwall rechts der Burghof.English: Burgwall Hollenstedt, or Karlsburg or Burg Hollenstedt. A reconstructed low land castle of the Carolingian period 9th century A.D. Western part of the site. Left a part of the circular rampard, right inner courtyard.
Thu Jun 14 17:35:12 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Die ehemalige Gemeindelehmkuhle von Ovelgönne bei Buxtehude, Kreis Stade. Fundort des Spitzweckens von Ovelgönne aus der Vorrömischen Eisenzeit um 800-500 v. Chr.English: The former loam pit of the muncipality Ovelgönne, Buxtehude, Landkreis Stade, Lower Saxony, Germany. The pre roman Iron Aged bread pice of Ovelgönne has been found in this pit, dating to 800-500 B.C.
Thu Jun 14 17:29:13 CEST 2012
[edit]errors
[edit]- File:Ovelgönne_Buxtehude_Lehmkuhle.jpg empty-file
- File:Burgwall_Hollenstedt_west.jpg empty-file
-
Deutsch: Der bronzezeitliche Grabhügel Backelsberg oder auch Baaksberg bei Daensen bei Buxtehude, Landkreis Stade. Fundort des Klapphockers von DaensenEnglish: Bronze Age tumulus Backelsberg or Baaksberg near village Daensen near Buxtehude, Landkreis Stade, Lower Saxony, Germany. The folding chair of Daensen has been found in this tumulus.
-
Deutsch: Die ehemalige Gemeindelehmkuhle von Ovelgönne bei Buxtehude, Kreis Stade. Fundort des Spitzweckens von Ovelgönne aus der Vorrömischen Eisenzeit um 800-500 v. Chr.English: The former loam pit of the muncipality Ovelgönne, Buxtehude, Landkreis Stade, Lower Saxony, Germany. The pre roman Iron Aged bread pice of Ovelgönne has been found in this pit, dating to 800-500 B.C.
-
Deutsch: Burgwall Hollenstedt, oder Karlsburg oder Burg Hollenstedt. Rekonstruierte Ringwallanlage der Karolingerzeit 9. Jahrhunder n. Chr. Westlicher Teil der Anlage in Richtung Norden fotografiert. Links der Burgwall rechts der Burghof.English: Burgwall Hollenstedt, or Karlsburg or Burg Hollenstedt. A reconstructed low land castle of the Carolingian period 9th century A.D. Western part of the site. Left a part of the circular rampard, right inner courtyard.
-
Deutsch: Burgwall Hollenstedt, oder Karlsburg oder Burg Hollenstedt. Rekonstruierte Ringwallanlage der Karolingerzeit 9. Jahrhunder n. Chr. Östlicher Teil der Anlage in Richtung Norden fotografiert. Links der Burghof mit einem mittelalterlichen Küchengarten, Rechts ein Teil des Burgwalles.English: Burgwall Hollenstedt, or Karlsburg or Burg Hollenstedt. A reconstructed low land castle of the Carolingian period 9th century A.D. Eastern part of the site. Left the inner courtyard wiht a medieval style market garden, right the a part of the circular rampard.a part of the circular rampard, right inner courtyard.}}
-
Deutsch: Burgwall Hollenstedt, oder Karlsburg oder Burg Hollenstedt. Rekonstruierte Ringwallanlage der Karolingerzeit 9. Jahrhunder n. Chr. Westlicher Teil des stark bewachsenen äußeren Ringwalls mit vorgelagertem Graben.English: Burgwall Hollenstedt, or Karlsburg or Burg Hollenstedt. A reconstructed low land castle of the Carolingian period 9th century A.D. Western part of the outer rampart with moat.
Tue Jun 12 22:09:39 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an dernördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Übersicht Links.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Overview left.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Übersicht Mitte.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Overview middle.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Übersicht Rechts.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Overview right.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Obere Reihe Bild 1.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Upper row, image 1.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Obere Reihe Bild 2.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Upper row, image 2.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Obere Reihe Bild 3.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Upper row, image 3.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Obere Reihe Bild 4.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Upper row, image 4.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Obere Reihe Bild 5.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Upper row, image 5.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Obere Reihe Bild 6.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Upper row, image 6.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Mittlere Reihe Bild 1.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Second row, image 1.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Mittlere Reihe Bild 2.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Second row, image 2.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Mittlere Reihe Bild 3.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Second row, image 3.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Mittlere Reihe Bild 4.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Second row, image 4.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Mittlere Reihe Bild 5.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Second row, image 5.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Mittlere Reihe Bild 6.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Second row, image 6.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Untere Reihe Bild 1.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Lower row, image 1.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Untere Reihe Bild 2.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Lower row, image 2.
-
Deutsch: Das Fresko Passion Christi an der nördlichen Langhauswand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Untere Reihe Bild 3.English: Fresko Passion of Christ on the norther wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Lower row, image 3.
-
Deutsch: Das Fresko an der östlichen Chorwand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490. Rechts neben der Apsis.English: Fresko on the eastern wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490. Right beside the apsis.
-
Deutsch: Das Fresko Marienkrönung an der Apsis der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland.English: Fresko Marys coronation on the apsis of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Right beside the apsis.
-
Deutsch: Das Fresko an der östlichen Chorwand und Apsis der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490.English: Fresko on the eastern wall and apsis of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490s.
-
Deutsch: Das Fresko Hl. Christophorus an der westichen Chorwand der Peterskirche in Lindau (Bodensee), Deutschland. Um 1485-1490.English: Fresko of Saint Chrisopher on the western wall of Peterskirche in Lindau (Bodensee), Germany. Dating to 1485-1490s.
Sun Jun 10 22:32:47 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Klappstuhl von Vamdrup. Gefunden 1891 in Guldhøj bei Vamdrup in der Dänischen Kommune Ribe, Dänemark. Bronzezeit. Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen,DänemarkEnglish: Folding chair of Vamdrup, found in 1891 in Guldhøj near Vamdrup, Kommune Ribe, Denmark. Bronze Age. Nationalmuseum of Denmark, Copenhagen, Denmark
-
Deutsch: Kleidung des Mannes von Trindhøj. Bronzezeit. Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen,DänemarkEnglish: Mens clothing of Trindhøj. Bronze Age. Nationalmuseum of Denmark, Copenhagen, Denmark
Sun Jun 10 21:50:48 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Männliches Holzidol von Altfriesack, Brandenburg. Eichenholz. Slawisch, etwa 5. Jahrhundert. Neues Museum Berlin.English: Wooden male idol of Altfriesack, Brandenburg, Germany. Oakwood. Slavic, 5th century A.D. Neues Museum Berlin, Germany.height: 158 cm (62.2 in)
Sun Jun 10 21:30:14 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Zwei fränkische Bügelfibeln aus dem Frauengrab Nr 4 des alamannischen Gräberfeldes von Krautheim-Klepsau. Silber, teilvergoldet mit Almandineinlagen. Merowingerzeit, um 7. Jahrhundert n. Chr. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inventarnummer Kle 4/2-4.English: Two frankish fibulae out of females grave no. 4 of the alamannic graveyard of Krautheim-Klepsau, Germany. Silver partly gilded with inserts of almanin. Merovingian Period, 7th century A.D. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Germany. Inventory number Kle 4/2-4.
-
Deutsch: Silbernes Pressblech aus dem überaus reichen Frauengrab Nr. 1 aus dem alamannischen Gräberfeld von Hüfingen. Das Pressblech zeigt die früheste bekannte Mariendarstellung. Um 600 n. Chr. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inventarnummer 73/171 a-b.English: Siver disc out of the noble female grave no. 1 of the alamannic graveyard of Hüfingen, Germany. The disc is showing the earliest depiction of Maria. Dating ca. 600 A.D. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Germany. Inventory number 73/171 a-b.
-
Deutsch: Silbernes Pressblech aus dem überaus reichen Frauengrab Nr. 1 aus dem alamannischen Gräberfeld von Hüfingen. Das Pressblech zeigt höchswahrscheinliche den Hl. St. Georg. Um 600 n. Chr. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inventarnummer 73/171 a-b.English: Siver disc out of the noble female grave no. 1 of the alamannic graveyard of Hüfingen, Germany. The disc is probably showing St.George. Dating ca. 600 A.D. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Germany. Inventory number 73/171 a-b.
Thu May 31 19:23:02 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Linkes Auge eines adulten Coburger FuchsschafesEnglish: Left eye of an adult Coburger Fuchsschaf sheep
-
Deutsch: Wolle eines schwarzen Walliser SchwarznasenschafEnglish: Wool of a black Wensleydale sheep
-
Deutsch: Wolle eines weißen Walliser SchwarznasenschafEnglish: Wool of a white Wensleydale sheep
Wed May 30 22:43:43 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Wolle eines Coburger FuchsschafesEnglish: Wool of a Coburger Fuchsschaf
-
Deutsch: Wolle eines Walliser LandschafesEnglish: Wool of a Roux du Valais sheep (Walliser Landschaf)
-
Deutsch: Auge eines Walliser LandschafesEnglish: Eye of a of a Roux du Valais sheep (Walliser Landschaf)
-
Deutsch: Euter eines Walliser Landschafes mit nur einer Zitze nach einer verheilten Mastitis Euterentzündung. Die zweite Zitze ging durch die Mastitis verloren..English: Udder of a of a Roux du Valais sheep (Walliser Landschaf) with only one teat after a healed mastitis. The second teat was lost due to the mastitis.
-
Deutsch: Frisch geschorenes weibliches Coburger FuchsschafEnglish: Freshly shorn female Coburger Fuchsschaf sheep
-
Deutsch: Frisch geschorenes weibliches Walliser LandschafEnglish: Freshly shorn female Roux du Valais sheep (Walliser Landschaf)
-
Deutsch: Frisch geschorenes weibliches Walliser SchwarznasenschafEnglish: Freshly shorn female Valais Blacknose Sheep
-
Deutsch: Frisch geschorenes weibliches Walliser LandschafEnglish: Freshly shorn female Roux du Valais sheep (Walliser Landschaf)
-
Deutsch: Frisch geschorenes weibliches Walliser SchwarznasenschafEnglish: Freshly shorn female Valais Blacknose Sheep
-
Deutsch: Frisch geschorenes weibliches Walliser SchwarznasenschafEnglish: Freshly shorn female Wensleydale sheep
Mon May 28 18:08:31 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Baumschulgebäude, Hallstraße 2a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Plant nursers house, Hallstraße 2a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Hallenhaus, Hauptstraße 42, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional house, Hauptstraße 42, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Hauptstraße 88, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Hauptstraße 88, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Standort des Wohnhauses Hauptstraße 90, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Nicht mehr vorhandenes Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Location of residential house Hauptstraße 90, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Perished cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Hauptstraße 92, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Hauptstraße 92, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Schule Rellingen-Krupunder, Heidestraße 84, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: School-Rellingen-Krupunder, Heidestraße 84, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Turnerheim, Hohle Straße 14, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Sports club house, Hohle Straße 14, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Kirchenstraße 2, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Kirchenstraße 2, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Doppelhaus, Poststraße 1, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Duplex house, Poststraße 1, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Elektrizitätswerk, Stawedder 25, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former electric power station, Stawedder 25, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Tangstedter Chaussee 70, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Tangstedter Chaussee 70, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
Fri May 25 20:48:15 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Ehemaliges Konfirmandenhaus der Rellinger Kirche, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: House near Rellingen church, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
Fri May 25 20:43:26 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Hallenhaus mit ehemaliger Gaststätte, Am Markt 6, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional house with former restaurant, Am Markt 6, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Eisenpforte zum Kirchhof der Rellinger Kirche, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Iron gate to Rellingen church, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Nebenpforte zum Kirchhof der Rellinger Kirche, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Side gate to Rellingen church, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Friedhofseingang, Hauptstraße, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland.English: Entrance to Rellingen cementry, Hauptstraße, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany.
-
Deutsch: Villa, Hauptstraße 17, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Private mansion, Hauptstraße 17, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Haus, Hauptstraße 20, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: House, Hauptstraße 20, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Ehrenmal auf dem Kirchhof der Rellinger Kirche, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Memorial at Rellingen church, Hauptstraße 27a, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Haus mit Laden, Poststraße 6, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house with shop, Poststraße 6, Rellingen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
Fri May 25 18:01:05 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Archäologischer Wanderpfad in der Fischbeker Heide, Station 3. Im 19. Jahrhundert zerstörter Grabhügel der älteren Bronzezeit. Betreut durch das Archäologische Museum Hamburg | Helms-Museum, Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 3. Elder bronze Age tumulus, destroyd in 19th century. Cared by Archaeological useum Hamburg | Helms-Museum, Hamburg-Harburg, Germany.
Fri May 25 17:21:16 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: , Station 3. Grabhügel der älteren Bronzezeit. Betreut durch das , Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 3. Tumulus of the elder Bronze Age. Cared by , Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: , Station 7. Rekonstruierter Doppelgrabhügel der Steinzeit und älteren Bronzezeit. Rekonstruiert durch das , Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 7. Reconstructed double-tumulus of the Neolithics and elder Bronze Age. Reconstruction by , Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: , Station 8. Rekonstruierter Doppelgrabhügel der Steinzeit und Bronzezeit. Rekonstruiert durch das , Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 8. Reconstructed double-tumulus of the Neolithics and Bronze Age. Reconstruction by , Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: , Station 8. Rekonstruierte Bestattung der mittleren Bronzezeit an einem älteren Grabhügel angebaut. Rekonstruiert durch das , Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 8. Reconstructed middle Bronce Age burial attached to an existing older tumulus. Reconstructed , Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: , Station 8. Rekonstruierte Baumsargbestattung der mittleren Bronzezeit, ohne aufgeschüttetem Grabhügel. Im Hintergrund ist eine jüngere, an dem Grabhügel angebaute Bestattung sichtbar. Rekonstruiert durch das , Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 8. Reconstructed trunk coffin burial of the middle Bronce Age without mounted tumulus. At the background is an a younger burial attached to the older existing tumulus. Reconstructed , Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: , Station 3. Bronzezeitlicher Grabhügel. Betreut durch das , Hamburg-Harburg.English: Archäologischer scenic route at Fischbeker Heide, station 3. Bronze Age tumulus. Cared by , Hamburg-Harburg, Germany.
Thu May 17 16:10:04 CEST 2012
[edit]-
Die Nibelungen - Kriemhildens Abschied. Etzel hatte Markgraf Rüdiger zur Brautwerbung nach Worms gesandt. Der mit Rüdiger zu den Heunen fahrenden Kriemhild geben Geiselher und Gernot mit ihrem edlen Burgundenhelden weiterhin das Geleit. Zeichnung zur 21. Aventure, geschnitten von G. Metzger.
-
Die Nibelungen - Der nächtliche Überfall. Die Burgunden hatten die Donau überschritten und durchzogen Gelfratens Land. Hagen, der mit seinem Bruder Dankwart die Nachhut fürhte, wurde in der Nacht von Gelfrat und Else überfallen. Die Könige erfuhren erst am nächsten Morgen von dem Kampfe. Zeichnung zur 26. Aventure, geschnitten von Alb. Vogel.
-
Die Nibelungen - Die Schildübergabe. Kostbare Geschenke, Waffen und Streitgewänder empfingen die Nibelungen in Bechlaren vom Markgrafen Rüdiger, als sie nach viertägiger Rast Abschied nahmen. Die edle Gotlinde bot auch Hagen ihre freundliche Gabe. Zeichnung zur 27. Aventure, geschnitten von Alb Vogel.
-
Wie Burgunden und Heunen stritten. Soeben war Dankwart zu den Burgunden in den Saal gestürzt, meldete Blödels Überfall und die Niedermetzelung der Knechte. Gleich darauf erschlug Hagen den jungen Ortlieb, Etzels Sohn. "Da hob sich unter den Degen ein Morden grimmig und grosz." (Links: Kriemhild und Etzel werden von Dietrich von Bern aus dem Saal geführt in dem die Schlacht zwischen Burgunden und Hunnen nach dem Bankett wütet.) Zeichnung zur 33. Aventure, geschnitten von Braun und Dessauer.
-
Wie sie die Toten hinauswarfen. (Hagen und Volker werfen nach der Saalschalcht erschlagene Hunnen aus dem Saal.) Zeichnung zur 34. Aventure, geschnitten von Alb. Vogel.
-
Die Nibelungen 06 Wie Iring erschlagen ward. (Hagen von Tronje erschlägt Markgraf Iring aus Dänemark, einen Vasallen Könnig Etzels.) Zeichnung zur 35. Aventure, geschnitten von F. Unzelmann.
-
Wie die Königin den Saal verbrennen ließ. (Kriemhild befielt den Hunnen den Saal mit den darin eingeschlossenen Burgunden anzuzünden.) Zeichnung zur 36. Aventure, geschnitten von W. Nicholls.
-
Wie Kriemhilden der Leichnam Rüdigers gezeigt wird. (Voker von Alzey zeigt Kriemhild den Leichnam Rüdigers von Bechelaren.) Zeichnung zur 37. Aventure, geschnitten von G. Metzger.
-
Wie Detrichts Recken erschlagen wurden. Dietrichs Mannen waren ausgezogen, Rüdigers Leichnam zu holen und Etzel beizustehen. Es kam zu dem fürchterlichen Kampfe; Volker wurde von Hildebrand, Dankwart von Helferich erschlagen. Die Amelungen fanden alle ihren Tod bis auf den alten Hildebrand. Zeichnung zur 38. Aventure, geschnitten von E. Kretzschmar.
-
Wie Gunther Hagen und Kriemhilde erschlagen wurden. (Nachdem Kriemhild den gefesselten Hagen von Tronje tötete erschlug wurde diese von Hildebrand erschlagen. Im Hintergrund links Dietrich von Bern , daneben Etzel.) Zeichnung zur 39. Aventure, geschnitten von Braun und Dessauer.
Sun May 13 19:27:59 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Haseldorfer Chaussee 14, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Haseldorfer Chaussee 14, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
Sun May 13 19:10:26 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Bürgerhaus, reetgedecktes Hallenhaus, Hauptstraße 79, Appen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Bürgerhaus, Low German house, Hauptstraße 79, Appen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Bürgerhaus, reetgedecktes Hallenhaus von der östlichen Giebelseite, Hauptstraße 79, Appen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Bürgerhaus, Low German house, Hauptstraße 79, Appen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Bürgerhaus, reetgedecktes Hallenhaus von der östlichen Giebelseite, Hauptstraße 88, Appen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Bürgerhaus, low German house, Hauptstraße 88, Appen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Marseille-Kaserne, Hauptstraße 140, Appen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Marseille-Kaserne (Marseille-Barracks), Hauptstraße 140, Appen (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Mauerwerksbau, 1926 erbaut. Poststraße 14, 25469 Halstenbek (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Poststraße 14, 25469 Halstenbek (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Reetgedeckte Scheune, Altendeicher Chaussee 159, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional barn, Altendeicher Chaussee 159, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Reetgedeckte Wohnaus mit Wirtschaftsgebäude Süd-Ost-Seite, Altendeicher Chaussee 159, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Altendeicher Chaussee 159, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Reetgedeckte Wohnaus mit Wirtschaftsgebäude, Nord-West-Seite, Altendeicher Chaussee 159, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Altendeicher Chaussee 159, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Reetgedecktes Hallenhaus, Altendeicher Chaussee 161, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Low German house, Altendeicher Chaussee 161, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Reetgedecktes Hallenhaus, Dorfstraße 32, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Dorfstraße 32, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Kindergarten, ehemaliges Schulhaus, Dorfstraße 36, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Kindergarten, former shool house, Dorfstraße 36, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Ehemalige Burganlage der Ritter von Haselau, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former castle of Haselau knights, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Achtern Dörp 10, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Achtern Dörp 10, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Am Park 5, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Am Park 5, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Deichreihe 3, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Deichreihe 3, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Schulhaus, Deichreihe 46, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former school house, Deichreihe 46, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Hauptstraße 39, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Hauptstraße 39, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Reetgedecktes Wohnhaus, Hohenhorster Chaussee 56, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Hohenhorster Chaussee 56, Haselau (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Kamperrege 32, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Kamperrege 32, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Kamperrege 92, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Traditional farmers house, Kamperrege 92, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Glockenhaus der Kirche St. Gabriel, Marktplatz 1, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Bell house of St. Gabriel church, Markplatz 1, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Inspektorat, Nord-Ost-Seite, Marktplatz 5, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Inspectos house, north eastern side, Markplatz 5, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
-
Deutsch: Inspektorat, Westseite, Marktplatz 5, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Inspectos house, western side, Markplatz 5, Haseldorf (Kreis Pinneberg), Germany. Cultural heritiage monument.
Thu May 10 14:52:10 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Kartusche mit Widmung an der Seite des Sockels der Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland.English: Cartouche with dedication on the front of the Statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany. Saying: "Greetings and blessings to our successors 1856"
-
Deutsch: Wappenkartusche an der Frontseite des Sockels der Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland.English: Cartouche with coat of arms on the front of the Statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany.
-
Deutsch: Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland. Eingerüstet für die konservatorische Bestandsaufnahme und die bevorstehende Restaurierung. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany. The statue is staged for the conservatory inventory and the coming restauration. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Konservatorische Bestandsaufnahme an der eingerüsteten Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland. Eingerüstet für die konservatorische Bestandsaufnahme und die bevorstehende Restaurierung. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Conservatory inventory of the staged Statue of Roland of Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, Am Marktplatz 10, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former residential and commercial house, Am Marktplatz 10, Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Wohnhaus, Am Marktplatz 6, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former residential house, Am Marktplatz 6, Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Wohnhaus, Hinter der Kirche 1, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Residential house, Hinter der Kirche 1, Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Wohnhaus, Am Marktplatz 1, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former residential house, Am Marktplatz 1, Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Wohnhaus und Café, Am Marktplatz 3, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former residential house and café, Am Marktplatz 3, Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Ehemaliges Wohnhaus, Am Marktplatz 8, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Former residential house, Am Marktplatz 8, Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Pastorat, Küsterstraße 4, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Pastorate, Küsterstraße 4 , Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Runenstein an der Wedeler Kirche, Küsterstraße 4, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: Ruse stone near Wedel church, Küsterstraße 4 , Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
-
Deutsch: Stadtmuseum, Küsterstraße 5, Wedel (Holstein), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.English: City museum, Küsterstraße 5 , Wedel (Holstein), Germany. Cultural heritage monument.
Thu May 10 12:34:49 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Möller-Wedel CamBinox - Kamerafeldstecher. Fernglas mit integriertem Fotoapparat. Hier Objektiv der Kamera mit Deckel verschlossen. Hergestellt in den 1950er Jahren. Aufgenommen im Stadtmuseum Wedel (Kreis Pinneberg) Deutschland.English: Möller-Wedel CamBinox - Combinded binocular with integrated camera. The cameras objetive is coverd by a lid. Manufactured in the 1950s by Möller-Wedel, Germany. Photographed at Stadtmuseum Wedel (Kreis Pinneberg) Germany.
-
Deutsch: Möller-Wedel CamBinox - Kamerafeldstecher. Fernglas mit integriertem Fotoapparat. Hergestellt in den 1950er Jahren. Aufgenommen im Stadtmuseum Wedel (Kreis Pinneberg) Deutschland.English: Möller-Wedel CamBinox - Combinded binocular with integrated camera. The cameras objetive is coverd by a lid. Manufactured in the 1950s by Möller-Wedel, Germany. Photographed at Stadtmuseum Wedel (Kreis Pinneberg) Germany.
Wed May 09 18:25:56 CEST 2012
[edit]errors
[edit]-
Wohnhaus (und Wirtschaftsgebäude). Nedderstraße 33, Schenefeld (Kreis Pinneberg) Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.
-
Wohhaus (und Wirtschaftsgebäude). Nedderstraße 37, Schenefeld (Kreis Pinneberg) Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.
Tue May 08 16:47:40 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Münzschatz von Luhdorf mit 159 Silbermünzen die zwischen 1365 und 1379 in Norddeutschland geprägt wurden. Gefunden in Luhdorf, Landkreis Harburg, Deutschland. Datierung um 1380 n. Chr. Aufgenommen im Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Münzschatz von Luhdorf a hoard of 159 silver coins found near Luhdorf, Landkreis Harburg, Germany. Dating around 1380 A.D. Photographed at Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Padel von Duvensee, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Deutschland. Datierung um 6.200 v. Chr. Eines der älstesten erhaltenen Holzpaddel der Welt. Aufgenommen im Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Paddle of Duvensee, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Lower Saxony, Germany. Dating around 6.200 B.C. one of the world oldest wooden paddles survived. Photographed at Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Grabinventar eines wohlhabenden Kriegers, Grabe Nr. 150 aus dem eisenzeitlichen Urnengräberfeld von Putensen, Landkreis Harburg, Deutschland. Datierung um 50 n. Chr. Aufgenommen im Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Grave goods of an noble warrior, grave no. 150 of the urne graveyard of Putensen, Salzhausen, Landkreis Harburg, Germany. Dating around 50A.D. Photographed at Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Germany.
-
Deutsch: Schädelrest mit frühchristlichen Grabbeigaben, einer Kreuzfibel und einem Halsring aus der Bestattung einer wohlhabenden Frau aus dem sächsichen Gräberfeld von Wulfsen, Landkreis Harburg, Deutschland. Datierung 800-850 n. Chr. Aufgenommen im Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Deutschland.English: Parts of a skull of a noble woman with early christian grave goods of the early saxonian graveyard of Wulfsen, Landkreis Harburg, Germany. Dating around 800-850 A.D. Photographed at Archäologischen Museum Hamburg | Helms Museum Hamburg-Harburg, Germany.
Fri May 04 23:49:44 CEST 2012
[edit]-
Deutsch: Coburger Fuchsschaf Aue, traditionelle Zuchtform mit schmalem GesichtEnglish: Female Coburg Fuchs, traditional breed
-
Deutsch: Einjährige Guteschaf AueEnglish: One year old female Gute sheep
-
Deutsch: Walliser Landschaf Aue im Portrait. Grüne Markierung zwischen den Hörnern als Anzeiger für die durchgeführte EntwurmungskurEnglish: Portrait of a female Roux du Valais
Thu May 03 20:56:03 CEST 2012
[edit]-
Vorgeschichtlicher Grabhügel , „Veilchen- oder Lilienberg“, Fundplatz 31 in Hamburg-RissenThis is a photograph of an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Hamburg, no. 531. -
Vorgeschichtlicher Grabhügel, „Voßberg“, Fundplatz 32 in Hamburg-RissenThis is a photograph of an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Hamburg, no. 532.
Sun Apr 15 19:46:58 CEST 2012
[edit]-
English: Resting Coburger Fuchsschaf lamb 4 days old.Deutsch: Ein ruhendes Coburger Fuchsschaf-Lamm vier Tage alt.
-
English: Resting Wensleydale Longwool lamb 6 days old.Deutsch: Ein ruhendes Wensleydale Longwool Lamm sechs Tage alt.
-
English: Female Walliser Landschaf (Roux du Valais) feeding her 4 days old lamb.Deutsch: Säugende Walliser Landschaf-Aue mit ihrem vier Tage alten Lamm.
-
English: Female Walliser Landschaf (Roux du Valais) feeding her 4 days old lamb.Deutsch: Säugende Walliser Landschaf-Aue mit ihrem vier Tage alten Lamm.
Tue Mar 20 20:56:15 CET 2012
[edit]-
English: Two adzes and one additional stone blade from New Guine. On the upper adze the stone blade is expelled from the handle.Deutsch: Zwei Dechsel und eine zuszätzliche Steinklinge aus Neuguinea. Bei dem Oberen Dechsel ist die Steinklinge aus dem Schaft gezogen.
-
English: Possibly a Phlebia radiata on a Quercus branch. Photographed near Ergersheim, Bavaria, Germany in March 2012.Deutsch: Möglicherweise ein Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata) auf dem Ast einer Eiche. Fotografiert in der Nähe von Ergersheim, Bayern, Deuschland im März 2012.
-
English: An abandoned nest of Phlebia radiata on a Quercus log. Photographed near Ergersheim, Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Germany in March 2012.Deutsch: Verlassenes Nest der Eichen-Prozessionsspinner auf dem Stamm einer Eiche. Fotografiert in der Nähe von Ergersheim, Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Deuschland im März 2012.
Sun Mar 04 12:30:19 CET 2012
[edit]-
5 bolgár leva (Bulgarian Leva) 1974 issue front
-
5 bolgár leva (Bulgarian Leva) 1974 issue back
Sun Mar 04 12:21:38 CET 2012
[edit]Sun Mar 04 11:21:01 CET 2012
[edit]- REDIRECT: